Release Notes CPS 7.0.4

Collax Platform Server
16.03.2017

Hinweise zur Installation

Update installieren

Zur Installation dieses Updates führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:

Vorgehen

  1. Nehmen Sie zuerst mit dem Collax Backup System eine Sicherung aller Systemdaten vor bevor Sie die nächsten Schritte des Software-Upgrades durchführen. Prüfen Sie, ob das Backup korrekt durchgeführt werden konnte. Die erforderlichen Informationen erhalten Sie bei korrekter Konfiguration per E-Mail.
  2. Gehen Sie auf System → Systembetrieb → Software → System-Update und klicken auf Paketliste holen. Der erfolgreiche Vorgang der Aktualisierung der Paketliste wird mit Done! markiert.
  3. Klicken Sie auf Pakete holen. Diese Funktion lädt dann die eben angezeigten Update-Pakete herunter.
  4. Klicken Sie nun auf Installieren. Diese Funktion installiert das neue Update. Das Ende des Vorgangs wird mit einem Done! angezeigt.
  5. Mit diesem Update wird ein neuer Kernel installiert. Nach der Installation des System-Updates erfolgt ein automatischer Neustart des Servers. Ein entsprechender Hinweis wird beim Abschluss des Update-Vorgangs ausgegeben.

Neu in dieser Version

Security: Systemsicherheit

Collax bringt mit dem Projekt ein System, das nahezu 100% (97%) deterministisch/reproduzierbar ist. Das Collax-eigene Buildsystem ermöglicht, dass Binär-Dateien und auch System-Paketet (.deb) deterministisch erstellt werden. Daraus gebaute und ausgelieferte Binär-Dateien und Software-Pakete können eindeutig auf Veränderungen geprüft werden. So lässt sich Collax eindeutig als Quelle der Softwarepakete nachweisen. Gesamte Collax System-Pakete ab dieser Version „gehärtet“. Durch mehrere aktivierte Optionen der Collax Toolchain sind die von Collax ausgelieferten Binär-Dateien z.B. vor „memory corruption“-Angriffen geschützt. Technisch heißt das „Hardening“ und bedingt, dass z.B. Systemdienste eher abstürzen, statt evtl. eingebrachten Schadcode auszuführen.

Security: Besserer Schutz vor ssh Denial-of-Service Attacken

Mit diesem Update wurde der Dienst zum Schutz vor Denial-Of-Service (DoS) und Brute-Force-Attacken für ssh verbessert. Die neue Funktion ermöglicht es die IP-Adresse eines Angreifers nach einer bestimmten Anzahl unerlaubter Loginversuche zu sperren. Die Sperre kann für eine bestimmte Dauer gesperrt werden und wird nach Ablauf automatisch aufgehoben. Alternativ kann die Sperrung manuell aufgehoben werden.

Security: Linux Kernel 4.4.50

Collax Server 7 basiert auf dem Long Time Support (LTS) Kernel 4.4. Dieser wird bis Februar 2018 offiziell gepflegt, dadurch kann Collax die beste und längste Unterstützung bzgl. Security und Hardware-Treibern bieten.

Security: Wichtige sicherheitsrelevante Systempakete

Im Quellcode wichtiger Systempakete wurden Sicherheitslücken entdeckt. Diese werden mit diesem Software-Update geschlossen. Anbei ein Auszug der bekanntesten Pakete.

  • zlib1g 1.2.11
  • libgd2 2.2.4
  • libpng3 1.6.27
  • kernel 4.4.50
  • gnutls 3.3.26
  • openssl 1.0.2k
  • socat 1.7.3.1
  • bind 9.9.9.6
  • curl 7.52.1
  • ntpd 4.2.8p9
  • openssh 7.4p1
  • samba 4.3.13
  • squid 3.5.24
  • vim 8.0.329

Security: Amavis - Scanengine und Virenbenachrichtigung

AMaViS (A Mail Virus Scanner) ist eine zuverlässige High-Performance-Schnittstelle zwischen Mailer (MTA) und einem oder mehreren Viren Scanner Engines. Bei der Überprüfung von Mails werden nun erweiterte Infos über den verwendeten Virenscanner (Scanengine) und den gefundenen Virus im Betreff der Virenbenachrichtigunsmail und in den Systemlogdateien angezeigt.

GUI: GUI-Design

Die Administrationsoberfläche bekommt ein sichtbar neues Kleid. Basierend auf den Vorschlägen des von Google entwickelten „Material Design“ werden mehrere Elemente verändert, um ein ansprechendes und klares Design fortzuführen.

GUI: Verwaltungsobjekt Netzwerkgruppen

Durch die Einführung von Netzwerkgruppen können mehrere Ansprüche hinsichtlich transparenter Rechteverwaltung, besserer Netzwerkverwaltung und zukünftiger Verwaltung von IPv6-Netzwerken erfüllt werden. Netzwerkgruppen sind Gruppen, welche ausschließlich Mitglieder aus Netzwerken beinhalten. Momentan sind dies bestimmte Netze und bestimmte Hosts. Für die Zukunft können damit auch dynamische Anteile (s. IPv6) automatisch berücksichtigt werden. Netzwerkgruppen sind hierarchisch in Gruppen und Untergruppen gegliedert. Anwendung finden die Netzwerkgruppen in zwei Bereichen: Berechtigungen und Firewall-Matrix (Routing). Bezüglich Berechtigungen knüpfen Netzwerkgruppen an das bestehende Schema an, in dem sie Nutzungsrechte und nun Netzwerke kombinieren. Neu ist hier, dass Rechte innerhalb der Netzgruppen vererbt werden. In allen Dialogen, in denen Rechte für den Netzwerkzugang erteilt werden sollen, werden nun Netzwerkgruppen angezeigt. In der Firewall-Matrix werden ab dieser Version ausschließlich Netzwerkgruppen behandelt. Vorteile liegen hier in der Gruppierung und der damit verbundenen Vereinfachung der Darstellung und Verwaltung, auch durch die hierarchische Gliederung.

GUI: Transparente Rechtevergabe bei Benutzerrechte und Netzwerkzugang

Durch die Einführung der Netzwerkgruppen werden in der Verwaltung die Berechtigung eines Benutzers und die Berechtigung für den Netzwerkzugang unterschieden.

GUI: Host-Elemente

In der vorigen Collax Server-Version wurden in vielen Eingabefeldern die IP-Adressen von Hosts eingetragen. Collax Server V7 nutzt nun an vielen Stellen Host-Elemente. Als Host werden einzelne Rechner bezeichnet, die dem Collax Server bekannt sind. Ein Host als existierendes Element ist Voraussetzung für verschiedene Einstellungen, welche die Dienste betreffen. Host-Auswahlboxen ersetzen die Eingabefelder für IP-Adressen.

GUI: Verlauf, erledigte Assistenten und Form Popup aufräumen

In dem Dialog “Aufräumen” im Menü Status->Werkzeugkasten->Aufräumen können Browserdaten, die die GUI gespeichert hat, vom System entfernt werden. Hierzu zählt der Verlauf der aufgerufenen Formulare und die De- bzw. Reaktivierung von Popups. Zusätzlich können Wizards als erledigt markiert werden.

Authentifizierung: Status der Active Directory Integration

Bei der Integration von Collax Servern in Active-Directory Umgebungen werden mit diesem Update erweiterte Laufzeitinformationen in einem zusätzlichen Feld angezeigt, was die Integration übersichtlicher macht. Hierzu muss die Funktion Active Directory-Proxy auf dem System aktiviert sein. Neben den letzten Änderungen und der letzten Synchronisation wird der Name des verbundenen Domain-Controllers (DC) angezeigt. Darüberhinaus wird geprüft, ob die Verbindung zum DC erfolgreich war oder ob ein Verbindungsfehler vorliegt und was der Grund dafür ist. Mit diesem Update wurde das Reporting-Verhalten verbessert.

Authentifizierung: Importierbare Active Directory Gruppen

Um Gruppen aus der Active Directory-Verwaltung anzuzeigen, muss das System einem Active Directory als Mitglied beigetreten sein und die Funktion Active Directory-Proxy auf dem System aktiviert sein. Die aufgelisteten Gruppen können dann in die lokalen Benutzungsrichtlinien eingebunden werden. Die Benutzer der AD-Gruppen werden weiterhin über das Active Directory verwaltet und sind nicht Bestandteil des lokalen Systems. Bei der Integration von importierbaren Gruppen in das System, werden mit diesem Release einige Verbesserungen implementiert. Die Anzeige von Gruppen mit ungültigen Zeichen wurde verbessert sowie von Computern und System- oder Kerberos-Accounts wird unterbunden. Insgesamt ist die Anzeige der nutzbaren Gruppen und Benutzer übersichtlicher gestaltet. User und Gruppen, die nicht importiert werden können, werden angezeigt mit Begründung.

Authentifizierung: Active Directory Synchronisation

Bisher fand in Umgebungen mit Active-Directory-Domänencontrollern (DCs) keine Synchronisation von Änderungen an Verzeichnisobjekten und deren Attributen mehr statt, wenn der DC während eines Configdurchlaufes nicht erreichbar war, auch wenn dieser wieder erreichbar war. Erst nach einem Neustart des Dienstes oder eines weiteren Configdurchlaufes synchronisierte sich dieser wieder. Mit diesem Update wurde das Verhalten verbessert und eine automatische Synchronisation erfolgt nun.

Collax Communication: Benachrichtigungs-E-Mail mit Fax als Anhang

Beim Versand von Faxen können Benachrichtigungs-E-Mails an den Sender verschickt werden. Mit diesem Release kann zusätzlich das versendete Fax als PDF an die Benachrichtigungs-E-Mail angehängt werden.

Collax Net Security: Firewall Matrix

Die Firewall-Matrix bietet eine einzigartige visuelle Darstellung von geregelten Netzwerkverbindungen. In der Firewall-Matrix werden ab dieser Version ausschließlich Netzwerkgruppen statt Netzwerke behandelt. Vorteile liegen hier in der Gruppierung und der damit verbundenen Vereinfachung der Darstellung und Verwaltung, auch durch die hierarchische Gliederung. Netzwerkgruppen sind hierarchisch in Gruppen und Untergruppen gegliedert. Anwendung finden die Netzwerkgruppen in zwei Bereichen: Berechtigungen und Firewall-Matrix (Routing).

Collax Net Security: Optimierung im Netzwerk-Stack

Auf Änderungen bei Netzwerk-Verbindungen wird nicht nur auf Kernel-Signale über die „Netlink“-Schnittstelle reagiert, sondern auch proaktiv Informationen ausgewertet, die der Netlink-Schnittstelle nicht direkt bekannt sind (DNS, Routen-Erreichbarkeit, Next-Hop-Erreichbarkeit). Alternative Routen oder Schnittstellen-Verbindungen werden so sehr viel schneller als bisher aufgebaut. Die Zuverlässigkeit für bestehende Netzwerkverbindungen wird stark erhöht.

Collax Net Security: Hostanalyse

Die neue Funktion “Hostanalyse” unter “System -> Netzwerk -> Firewall” erlaubt zu Prüfen welche Netzgruppen für die Berechtigungen eines Hosts verantwortlich sind. Dies kann zum Beispiel verwendet werden, um zu Prüfen auf welche Dienste ein bestimmter Host zugreifen darf und welche Firewallregeln gelten.

Collax Net Security: Komplette IPv6 Unterstützung vorbereitet

Sämtliche nutzbare Services auf der neuen Collax Plattform sind auf die Einbindung in IPv6-Netzwerke vorbereitet. Dazu zählen natürlich Infrastruktur-Dienste wie z.B: LDAP-Benutzerverwaltung, DNS-, E-Mail- und Web-Server, wie auch sämtliche Sharing-Services von Apple Netatalk, Windows-File-Service über sämtlichen Malware-Filter-Systeme von ClamAV bis Web-Proxy-Filter.

Collax Net Security: Verbesserte Linküberwachung

Das Verhalten des Programms “aklinkd” in bestimmten Szenarien wurde verbessert. Es fand ein kompletter Rewrite und eine Umbenennung in linkd4 statt.

Collax Net Security: Dynamisches DNS hinter Router

Dynamisches DNS dient dazu, Server mit dynamischen IP-Adressen über einen festen Namen ansprechen zu können. Mit diesem Update lassen sich IP-Adressen beim DynDNS-Anbieter registrieren, auch wenn sich der Server hinter einem Router befindet.

Collax Web Security: Web Proxy und Web Proxy Regeln

Bitte beachten Sie folgende Hinweise für die Regelsätze im Collax Server V7 Release. Wichtig: Der umgeschriebene Regelsatz sollte nach dem Upgrade auf Version 7 geprüft werden. - Die Option “Weitere Regeln beachten” wird standardmäßig angewendet. Es werden immer alle Regeln im Regelsatz geprüft, bis es zu einer Übereinstimmung kommt. - Die Option “Keine Authentifizierung für” entfällt. Benutzerauthentifizierung wird durch die Angabe von Benutzergruppen innerhalb der Regeln möglich - Regeln gelten auch, wenn nur ein Zeitraum angegeben wurde. - Bestehende Regeln werden während des Upgrades anhand der neuen Optionen umgeschrieben. - Regeln ohne enthaltene Benutzer und Netze werden bereinigt.

Collax Web Security: Transparenter Proxy

Der transparente Proxy kann für den Dienst HTTP aktiviert werden. Datenpakete zum Zielport 80 werden dann von der Firewall „abgefangen“ und an den Webproxy umgeleitet. Bisher wurde der transparente Proxy über die Firewall-Matrix konfiguriert. Ab diesem Release wird der transparente Web-Proxy in den Grundeinstellungen unter “Dienste -> Web-Proxy -> Web-Proxy-Server” aktiviert. Durch Aktivieren des transparenten Proxy wird eine DNAT-Regel für den Dienst HTTP unter „Netzwerk -> Firewall -> DNAT/Portweiterleitung“ erstellt.

Collax Web Security: Kein Proxy für diese Hosts

Durch die Einführung von Host-Elementen können nun Proxyausnahmen für Hosts über Host-Auswahlboxen vorgenommen werden. Die Auswahl erfolgt über die Registerkarte Optionen unter Dienste -> Web-Proxy -> Web-Proxy-Server. Hier können die Hosts ausgewählt werden, für die kein Proxy verwendet werden soll.

Collax Web Security: Reihenfolge von Filterregeln und Drag n Drop

Im Dialog Dienste -> Web-Proxy -> Regeln werden die Filterregeln für den Webproxyserver festgelegt. Eine solche Regel legt fest, welche URL-Listen zu welchen Zeiten gültig sind und ob die enthaltenen URLs gesperrt oder erlaubt werden. Die Reihenfolge der Regeln lässt sich nun bequem durch eine neu eingeführte Drag and Drop Aktion ändern.

Kopano Groupware: Kopano Core ersetzt Zarafa Collaboration Platform

Ab dieser Version wird Kopano Core implementiert. Die bisherige Zarafa Collaboration Platform wird ersetzt. Bei Kopano Core handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Zarafa Collaboration Platform. Die Besonderheit ist hier, dass der Umstieg zur Kopano Groupware automatisch und fließend erfolgt und somit der Administrationsaufwand sehr gering ist. So lassen sich Kernfunktionen, wie Backup, Restore, Plugins, Disclaimer oder Tuning sehr schnell über die SSL-gesicherte Webadministration einstellen. Zusätzlich verbindet die Collax Integration die Plugins File mit SMB und Owncloud Unterstützung sowie das RTC-basierende WebMeetings. Mit diesem Collax Update wird die Version Kopano Core 8.1.1 installiert. Details finden Sie hier:

Kopano Core Info und Release Notes

Kopano Groupware: WebApp 3.2.0

Mit diesem Collax Update wird die Version Kopano WebApp 3.2.0 installiert. Details finden Sie hier:

https://documentation.kopano.io

Kopano Groupware: Kompatibilität zu Kopano DeskApp

Mit diesem Collax Update wird Kopano Core 8.1.1 installiert. Bitte beachten Sie, dass diese Version mit der Kopano DeskApp kompatibel ist. Mehr Informationen zur Kopano DeskApp erhalten Sie hier:

Kopano Deskapp

Kopano Groupware: Integration von Z-Push für ActiveSync Clients

Mit diesem Collax Update wurde die Unterstützung für ActiveSync Clients, zu denen Mobile Clients und Outlook (TM) gehören, mittels Z-Push über die Collax Administationsoberfläche integriert. Der Dialog befindet sich unter Kopano Groupware → Z-Push. Weitere Details finden Sie unter:

Mobiler Zugriff

Kopano Groupware: Z-Push ActiveSync Richtlinien fürs Provisioning

Mit diesem Collax Update können individuelle Richtlinien und Sicherheitseinstellungen des Z-Push Synchronisationsprozesses konfiguriert werden. Weitere Details finden Sie unter:

Mobile Policies

Kopano Groupware: Kopano Outlook Extension

Mit diesem Collax Update wurde die Unterstützung für ActiveSync Clients mittels Z-Push über die Collax Administationsoberfläche integriert. Outlook 2013 und Outlook 2016 können daher auch Ihre Daten über Z-Push synchronisieren. Mit der zusätzliche Kopano OL Extension können auch Abwesenheitsnotizen, gemeinsame Kalender und andere Features bequem genutzt werden. Weitere Details finden Sie unter:

Kopano Outlook Extension und Client Gegenüberstellung

Kopano Groupware: Kopano Backup ersetzt Zarafa Backup Plus

Ab dieser Version wird die Funktion Kopano Backup implementiert. Das bisherige Zarafa Backup Plus wird ersetzt. Das Kopano Backup bietet ein neues leistungsoptimiertes Backupsystem für alle Daten der Kopano Groupware. Die Bedienung des neuen Kopano Backup ändert sich nicht, bisherige Backup-Einstellungen werden übernommen.

Kopano Groupware: Kopano Files-Plug-In

Ab dieser Version wird die Funktion Kopano Files-Plug-In implementiert. Das Plugin ermöglicht die Nutzung vorhandener Speicherlösungen direkt in der WebApp-Benutzeroberfläche. Die Funktion Kopano Files for Teams ist nur mit entsprechender Lizenz verfügbar. Details finden Sie hier:

File Management im Web

Kopano Groupware: Kopano Webmeetings

Ab dieser Version wird die Funktion Kopano Webmeetings implementiert. Es ermöglicht den Start von Online-Meetings oder Chats mit nur einem Mausklick. Die Funktion Kopano Webmeetings ist nur mit entsprechender Lizenz verfügbar. Details finden Sie hier:

Webmeetings

Zarafa Groupware: Outlook-Client Software Zarafa-Client

Mit diesem Collax Update steht die Outlook-Client Software für Windows zarafaclient-7.2.4-52167.msi zur Verfügung. Für die Autoupdate-Funktion ist es erforderlich, dass die Zarafa-Clients noch vor einem Upgrade auf Collax Version 7.0.4 aktualisiert werden.

Kopano Groupware: Neue Version von Z-Push ActiveSync

Z-Push bietet Unterstützung für ActiveSync Clients. Die Software wird mit diesem Collax System-Update auf die neuste Version 2.3.5 aktualisiert. Details finden Sie hier:

Z-Push 2.3.5 Release

StrongSwan IPsec

Ab dieser Version wird StrongSwan Version 5.5.0 implementiert.

iOS und Android VPN Anbindung

Ab dieser Version werden weitere VPN-Verbindung unterstützt. IKEv2 und IKE Config Mode erlauben und erleichtern die Anbindung von mobilen Geräten mit iOS oder Android. Ab dieser Version wird der Android StrongSwan Client und VPN-Verbindungen vom Typ L2TP unter iOS unterstützt und die Einrichtung erleichtert.

zusätzliche DH-Gruppen

Für den Schlüsselaustausch beim Aufbau von VPN-Tunneln werden die sogenannten Diffie-Hellman-Gruppen benutzt. Mit diesem Update werden die DH-Gruppen für den Schlüsselaustausch (IKE) und Datenaustausch (ESP) um die Gruppen 19 - 26 erweitert. Für VPN-Verbindungen nach dem IPsec-Standard können diese innerhalb der IPsec-Proposals definiert werden.

Siehe auch hier .

IPSec-Proposal nach BSI

Für den Aufbau von VPN-Tunneln werden Verschlüsselungsmethoden und Hash-Algorithmen benutzt und innerhalb von IPSec-Proposals definiert. Mit diesem Update wird ein neues Proposal nach Empfehlung des BSI vordefiniert.

Siehe auch hier .

System-Management: Schneller Supervisor für Prozesse

Die neue Collax Plattform erhält einen Manager der ausschließlich Prozesse und Dienste schnell und zuverlässig verwaltet. Dazu zählt die automatische Überwachung, das Starten und das Protokollieren der Prozesse und Dienste. Gerade Prozesse im Langzeitbetrieb, hoch verfügbare Prozesse oder systemkritische Prozesse werden durch den Management-Service sekundenschnell kontrolliert und bei Bedarf gestartet.

System-Management: Aktive Überwachung

Mit diesem Update wird die Aktive Überwachung durch Nagios nach der Installation standardmäßig aktiviert.

Verschiedenes: Wichtige Systempakete

Mit dem Collax Server V7 Update werden alle Systempakete upgedatet. Anbei ein Auszug der bekanntesten Pakete. Folgende wichtige Systempakete werden mit der neuen Version installiert.

  • apache2 2.2.31
  • php5 5.6.30
  • perl5.8 5.22.1
  • python 2.7.12
  • openssl 1.0.2k
  • libc6 2.18
  • kernel 4.4.50
  • mariadb 10.0.29
  • squid 3.5.24
  • samba 4.3.13
  • bind 9.9.9.6
  • dhcpd 4.3.5
  • spamassassin 3.4.1

Verschiedenes: SSL/TLS Version bei lokalen Diensten

Für die Verbindung mit verschiedenen lokalen Diensten wie dem Administrations-Web-Server und dem IMAP-Server kann die Verschlüsselungsmethode SSL/TLS eingestellt werden. Zur Auswahl stehen hier die beiden Checkboxen “Kompatibel” und “Modern”. Da nicht alle Clients modernes TLS (z.B. TLS 1.2) unterstützen, wird aus abwärtskompatiblen Gründen schwaches TLS (z.B. TLS 1.0) konfigurierbar gemacht.

Verschiedenes: SDK Änderungen

Add-on Software: Neue Version von Collax Virus Protection

Die Virenscanner-Software Collax Virus Protection bietet umfassenden Virenschutz für den Mail-Server, File-Server und Web-Server. Die Software wird mit diesem Collax System-Update auf die neuste Version aktualisiert.

Add-on Software: Neue Version von Avira Antivir

Die Virenscanner-Software Avira Antivir bietet umfassenden Virenschutz für den Mail-Server, File-Server und Web-Server. Die Software wird mit diesem Collax System-Update auf die neuste Version aktualisiert.

Add-on Software: Neue Version von Clam-AV

Der Open Source Virenscanner Clam-AV bietet umfassenden Virenschutz für den Mail-Server, File-Server und Web-Server. Die Software wird mit diesem Collax System-Update auf die neuste Version aktualisiert.

Hardware: Partitionierungsschema

Ab dieser Version erhalten Neuinstallationen ein neues Partitionierungsschema. Die Mindestgröße des Datenträgers wurde dabei auf 16 GB erhöht. Die Service Partition entfällt und die Reihenfolge von boot, swap, root und data hat sich geändert.

Hardware: PVSCSI-Treiber für VMWare-Unterstützung

Der VMware PVSCSI SCSI-Treiber wurde hinzugefügt, um die Installation in VMWare-Umgebungen zu vereinfachen. Dieser Treiber unterstützt VMware’s para virtualized SCSI HBA.

Hardware: VMCI-Treiber für VMWare-Unterstützung

VMware’s Virtual Machine Communication Interface Treiber wurde hinzugefügt, um die Installation in VMWare-Umgebungen zu vereinfachen. Dieser Treiber ermöglicht high-speed Kommunikation über das VMCI-Gerät.

Hardware: Microsoft Hyper-V-Unterstützung

Microsofts Hyper-V Linux Integration Services Treiber wurden hinzugefügt, um die Installation in Microsoft Hyper-V-Umgebungen zu vereinfachen. Dieser Treiber ermöglicht high-speed Kommunikation über den VMBus-Netzwerk-Controller als auch den SCSI-Controller.

Hardware: Erweiterung der Hardwareunterstützung von NVMe-Laufwerken

Mit diesem Update werden NVM Express (NVMe) Laufwerke unterstützt.

In dieser Version behobene Probleme

Backup/Restore: Backup-Ziel Server wurde zu falschem FQDN geändert

Alle in der Web-Administration verwendeten IP-Adressen oder Hostnamen werden ab Version 7 in Host-Objekte umgewandelt. Es war möglich, dass die Backup-Server-Einstellung nach einem Update auf einen falschen FQDN statt der ursprünglichen IP-Adresse gewandelt wurde und der Backup-Job nicht korrekt durchgeführt werden konnte. Mit dieser Version wird bei der Umwandlung die IP-Adresse als Einstellung bevorzugt. Damit werden Backup-Jobs nach dem Upgrade korrekt durchgeführt.

GUI: Zurückziehen von Zertifikaten

Über die Aktion “Zertifikate zurückziehen” wird ein Zertifikat zurückgezogen. Das Zertifikat wird gelöscht und in die CRL (Certificate Revocation List) für die CA eingetragen. Ab diesem Zeitpunkt ist das Zertifikat auf dem Collax Server gesperrt. Hierbei war die Fensteransicht mit den Ausgabedetails innerhalb der GUI-Aktion zu klein gewählt und unübersichtlich. Mit diesem Release wird die Ansicht korrigiert.

GUI: Intranet Assistent

Innerhalb des Intranet Assitenten kam es unter bestimmten Umständen zu einer Fehlermeldung beim Speichern des DNS Formulars. Mit diesem Release wird das Formular korrigiert.

Der grafische Status der einzelnen Netzwerklinks beinhaltet die Anzeige in Bytes pro Sekunde. Durch einen Anzeigefehler in der Groß-/Kleinschreibung wurde die Anzeige fälschlicherweise mit Bits statt Bytes beschriftet. Mit diesem Release wird das Formular korrigiert.

Authentifizierung: Kerberos 5 Authentifizierung

Standardmäßig versucht das Kerberos 5 Modul für die Passwortauthentifizierung gegen Dienste, die PAM verwenden, auf eine lokale ‘.k5login’ Datei zurückzugreifen. Da diese Datei für gewöhnlich nicht existiert, wurden die Leseversuche mit einem Authentifizierungsfehler beantwortet bevor mit der regulären Authentifizierung in der Kette weiter verfahren wurde. Mit diesem Update wurde das Verhalten verbessert und Lesezugriffe auf die Datei unterbunden.

Authentifizierung: Neustart des LDAP Dienstes

Beim Neustart des Authentifizierungdiesnets LDAP konnte es unter bestimmten Umständen dazu führen, dass bestimmte Dienste nicht mehr ordnungsgemäß funktionierten und ebenfalls neu gestartet werden mussten. Mit diesem Update wurde das Verhalten korrigiert, sodass andere Dienste weiterhin funktionieren.

Collax Communication: Fetchmail - Abholzeiten

Wenn für die Emailabholung mehrere Zeiträume für die definierten Abholaufträge zum Leeren externer Postfächer eingestellt waren, führte dies zu einer fehlerhaft generierten Konfigurationsdatei und in der Folge dazu, dass Emails nicht abgeholt werden konnten. Dies wird mit diesem Update behoben.

Collax Net Security: Weiterleitung auf Zielportbereiche

Unter Netzwerk -> Firewall -> DNAT/Portweiterleitung können Dienste auf einen Zielserver umgeleitet werden. Das Umleiten von Diensten führte zu einer fehlerhaften Konfiguration, wenn Zielportbereiche statt eines einzelnen Zielports umgeleitet wurden. Dies wird mit diesem Update behoben. Dienste mit Portbereichen werden dann korrekt weitergeleitet.

Portumleitungen dienen dazu, eingehende Anfragen an bestimmte Ports an einen anderen Server umzuleiten. Wenn eine Portweiterleitung auf einen PPPoE-Link eingeschränkt wurde, funktionierte die Portweiterleitung nicht. Dies wird mit diesem Update behoben.

Collax Net Security: Ethernet-Port-Bündelung

Nach dem Anlegen neuer Ethernet-Port-Bündelungen konnte der Link aufgrund eines fehlerhaften Startscriptes nicht gestartet werden. Dies wird mit diesem Update behoben.

Collax Net Security: MTU Berechnung

Aufgrund einer Falschberechnung der MTU konnte unter bestimmten Umständen der Internetlink nach dem Upgrade auf das Release V7 nicht gestartet werden. Dies wird mit diesem Update behoben.

Collax Net Security: PPtP Linknamen

Die Linkskripte für PPtP Verbindungen hatten unter bestimmten Umständen einen Fehler, sodass der Daemon für PPtP nicht gestartet werden konnte. Dieses Update behebt diesen Fehler.

Netzwerkverbindungen vom Typ Ethernet werden u.a. durch eine IP-Adresse und durch ein angeschlossenes, erreichbares Netzwerk definiert. War die Maske des erreichbare Netzwerks /32, wurde diese Verbindung nicht aufgebaut. Mit dieser Version wird dieser Fall berücksichtigt und der Ethernet-Link aufgebaut.

Kopano Groupware: Z-Push: Mobile Geräte - Timeout bei Anzeige

Im Mobilgeräte-Dialog werden Informationen zu den verbundenen Z-Push Clients ausgegeben. Dieser Dialog befindet sich unter Überwachung/Auswertung -> Z-Push -> Mobilgeräte. Unter bestimmten Umständen konnte der Aufruf zu einem Timeout führen. Mit diesem Update wird dieses Verhalten korrigiert.

Formular IPSec L2TP Anbindung

Beim Speichern von VPN-Verbindungen vom Typ L2TP kam es unter bestimmten Umständen zu einer Fehlkonfiguration der ipsec.secrets Datei, mit der Folge, dass die Verschlüsselung nicht ausgehandelt werden konnte und der Einwahllink nicht funktionierte. Dies wird mit diesem Release behoben.

IPSec Startscript

Bei der Erstellung von VPN-Verbindungen werden die den Verbindungsnamen unterliegenden Scripte immer mit einer bestimmten Syntax erstellt. Dies führte unter bestimmten Umständen zu einer Fehlkonfiguration der Startscripte. Dies wird mit diesem Release behoben.

Collax Mail Security: NiX-Spam für Spamfilter

Der Dienst ixhash.junkemailfilter.com hat seinen Dienst eingestellt. Mit dieser Version wird der Dienst nicht mehr verwendet.

Collax Mail Security: SMTPUTF8 Erweiterung deaktiviert

Die SMTPUTF8 Erweiterung für den Postfix SMTP Server wurde im aktuellen Collax Server Release hinzugefügt. Da die Erweiterung nicht weit verbreitet und nicht von allen Mailservern unterstützt wird, führte dies mitunter zu Problemen bei der Zustellung bestimmter Emails. Mit dieser Version wird die Erweiterung nicht mehr verwendet.

Hinweise

Security: Einbruchserkennung (IDS/IPS)

Ab dieser Version steht das netzwerkbasierte Intrusion Detection System (IDS) Snort nicht mehr zur Verfügung.

GUI: Ereignismonitor

Ab dieser Version steht der Ereignismonitor Prelude nicht mehr zur Verfügung.

Collax Net Security: ISDN-Kanalbündelung

Ab dieser Version steht die ISDN-Kanalbündelung in den Einstellungen zum ISDN-Link nicht mehr zur Verfügung.

Collax Net Security: RAS per ISDN

Ab dieser Version steht RAS (Remote Access Service) per direkter ISDN-Einwahl nicht mehr zur Verfügung.

Collax Net Security: Unterstützung von analogen Modems

Ab dieser Version steht die Benutzung von analogen Links nicht mehr zur Verfügung.

Collax Net Security: Multi-Level Firewall

Ab dieser Version stehen das Collax Modul Multi-Level Firewall und der Collax Multi-Level Firewall-Client nicht mehr zur Verfügung.

Collax Net Security: Wake on LAN

Ab dieser Version steht Wake on LAN (WOL) nicht mehr zur Verfügung.

Kopano Groupware: Multi-Server Unterstützung

Ab dieser Version ist das Multi-Server GUI Setup momentan ausgeblendet.

Kopano Groupware: Kopano und MySQL Performance Tuningparameter

Ab dieser Version wird das Performance Tuning für Kopano erweitert und angepasst. Für ein optimales Tuning sollte auch die MySQL-Datenbank optimiert werden. Eine Überprüfung der Tuning Parameter wird empfohlen. Insbesondere die Werte für die innodb_buffer_pool_size erhalten einen höheren Stellenwert und bekommen durch eine Korrektur mehr RAM zugewiesen. Die innodb_log_file_size wird zudem auf einen Wert von 2048M begrenzt.

Hardware: 32-Bit CPU

Ab dieser Version stellt Collax die Unterstützung für 32-Bit Hardware ein. Updates stehen somit auch nicht mehr zur Verfügung.

Hardware: HP Smart Array CCISS Treiber

Während dem Upgrade wird der vorhandene Smart Array CCISS-Treiber durch den neuen HP Smart Array SCSI (HPSA) Treiber ersetzt.

Inhalt